Brauchen Sie Hilfe?

Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit an hilfe@digitalepatientenhilfe.de oder 089 904 293 272.

Vorläufig aufgenommen

re.flex

Die Sporlastic Medizinische Produkte GmbH stellt mit der digitalen Gesundheitsanwendung re.flex Patientinnen und Patienten mit Gonarthrose eine angeleitete und kontrollierte Sport- und Bewegungstherapie zur Verfügung. Diese besteht aus einer App und zwei Bewegungssensoren. Ein detailliertes und indikationsspezifisches Trainingsprogramm bietet die Möglichkeit zum eigenständigen Training der Patientinnen und Patienten und zur Dokumentation der Trainingsaktivität. Mittels der Bewegungssensoren ist re.flex in der Lage, den Patientinnen und Patienten klare Instruktionen und unmittelbares Live-Feedback über korrekte und inkorrekte Ausführung der Übung zu geben, sowohl akustisch als auch visuell. Die physiotherapeutischen Übungen in der digitalen Gesundheitsanwendung re.flex setzen sich aus Moblisations-, Gleichgewichts-, Kräftigungs- und Dehnungs-Übungen zusammen. Das Übungsprogramm wurde gemeinsam von der Sporlastic Medizinische Produkte GmbH und der Sportmedizin des Universitätsklinikums Tübingen entwickelt und orientiert sich am aktuellen Stand der Wissenschaft sowie aktuellen studienbasierten Leitlinien.

Geeignet für

Knieschmerzen

Geschlecht

Männlich, Nichtbinäre Geschlechtsidentität, Weiblich

Alter

Erwachsene (älter als 65 Jahre), Erwachsene(r) (18-65 Jahre)

Indikation(en)

M17.0 Primäre Gonarthrose, beidseitig

M17.1 Sonstige primäre Gonarthrose

M17.2 Posttraumatische Gonarthrose, beidseitig

M17.3 Sonstige posttraumatische Gonarthrose

M17.4 Sonstige sekundäre Gonarthrose, beidseitig

M17.5 Sonstige sekundäre Gonarthrose

M17.9 Gonarthrose, nicht näher bezeichnet

Kontraindikation(en)

H81 Störungen der Vestibularfunktion

I89.00 Lymphödem der oberen und unteren Extremität(en), Stadium I

I89.01 Lymphödem der oberen und unteren Extremität(en), Stadium II

I89.02 Lymphödem der oberen und unteren Extremität(en), Stadium III

M51.0 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Myelopathie

M51.1 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie

R20 Sensibilitätsstörungen der Haut

R27 Sonstige Koordinationsstörungen

T13.1 Offene Wunde der unteren Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet

Weitere Ausschlusskriterien

Z96.64 Vorhandensein einer Hüftgelenkprothese (für den Zeitraum <6 Monate nach der Operation)
Z96.65 Vorhandensein einer Kniegelenkprothese (für den Zeitraum <6 Monate nach der Operation)

Kognitive Einschränkungen, die den gebrauchsanweisungsgemäßen Gebrauch der digitalen Gesundheitsanwendung nicht möglich machen

Sie brauchen noch mehr Informationen?
Weitere Informationen im BfArM-Verzeichnis