
Kaia COPD: Meine aktive COPD Therapie
Kaia COPD ist eine gemeinsam mit Lungenfachärzten entwickelte digitale Anwendung für erwachsene Patientinnen und Patienten mit COPD. Sie vermittelt evidenzbasierte und leitlinienkonforme Inhalte der Pneumologischen Rehabilitation, um die körperliche Leistungsfähigkeit und die gesundheitsbezogene Lebensqualität zu verbessern. Kaia COPD setzt sich aus den Therapie-Elementen Bewegung, Patientenedukation sowie Entspannungs- und Atemtechniken zusammen. In der Anwendung können Patientinnen und Patienten ein individuelles Therapieprogramm durchlaufen und aktiv ihre Symptome lindern. Die Inhalte basieren auf den Empfehlungen der Nationalen VersorgungsLeitlinie COPD.
Kaia COPD ist eine nicht-medikamentöse Therapie und kann als Therapiebegleitung der medikamentösen Therapie eingesetzt werden. Dabei berücksichtigt Kaia COPD die individuellen Voraussetzungen der Patientin bzw. des Patienten wie die körperliche Leistungsfähigkeit und ermöglicht so eine fortlaufend an die Patientin bzw. den Patienten angepasste Therapie. Patientinnen und Patienten können Kaia COPD zeit- und ortsunabhängig nutzen.
Die Therapie mit Kaia COPD beruht auf den Erkenntnissen neuester Studien über die Entstehung und Behandlung der COPD. Die Wirksamkeit der Therapie konnte in mehreren bereits veröffentlichten klinischen Studien beobachtet und wissenschaftlich belegt werden.
Geeignet für
COPD
Geschlecht
Männlich, Nichtbinäre Geschlechtsidentität, Weiblich
Alter
Erwachsene (älter als 65 Jahre), Erwachsene(r) (18-65 Jahre)
Indikation(en)
J44.8 Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit
J44.9 Chronische obstruktive Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet
Kontraindikation(en)
I26 Lungenembolie
I50 Herzinsuffizienz
I51 Komplikationen einer Herzkrankheit und ungenau beschriebene Herzkrankheit
I80.2 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten
J44.1 Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet
O09 Schwangerschaftsdauer
Weitere Ausschlusskriterien
Folgende weitere Ausschlusskriterien gelten, es sei denn, es liegt eine ärztliche Abklärung vor, dass die Anwendung von Kaia COPD im spezifischen Fall der Patientin bzw. des Patienten unbedenklich ist:
- Vorerkrankungen des Bewegungsapparats wie z.B. Bandscheibenvorfälle (M51.-), verminderte Knochendichte (M80.- / M81.-) oder Operationen im Bereich der Wirbelsäule und großen Gelenke (Z98.-)
- Neurologische Erkrankungen wie kürzlicher Hirninfarkt (I63.-)
- Gangunsicherheit (R26.-), gehäufte Sturzereignisse (R29.6)
- Herzbeschwerden (I51.9) oder Zustand nach Myokardinfarkt (I21.-)
- Alter ≤39 Jahre
- CAT-Punktwert ≤19 Punkte
Kaia COPD richtet sich an Patientinnen und Patienten mit COPD, die aufgrund ihrer Symptomatik an alltagsrelevanten Einschränkungen leiden. Es liegt im Ermessen der Ärztin bzw. des Arztes festzustellen, inwiefern eine solche Einschränkung vorliegt.