eCovery – Therapie für Schmerzen im unteren Rücken
PZN: 19746707
Die eCovery-Therapie bei Schmerzen im unteren Rücken ist eine digitale Gesundheitsanwendung für Patientinnen und Patienten ab 18 Jahren mit unteren Rückenschmerzen. Sie umfasst einen leitlinienkonformen Trainingsplan aus Muskel-, Bewegungs- und Entspannungsübungen sowie Wissensinhalte. Auf Grundlage einer initialen Anamnese (unter Beachtung des individuellen Schmerzbefundes, ggf. vorhandener körperlicher Einschränkungen, personalisierter Ansprache und Motivation) sowie einer kontinuierlichen Berücksichtigung der Rückmeldungen zu Schmerzwerten und Schweregraden von Übungen wird der Trainingsplan individuell und automatisiert an die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten angepasst.
Der zugrundeliegende Behandlungsalgorithmus wurde anhand eines sog. Expertensystems basierend auf gesichertem Fachwissen zum geeigneten Ablauf einer Übung und zielführenden Trainingssets, Trainingsfrequenzen und Trainingsintensitäten von Ärztinnen, Ärzten, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten konzipiert.
Die zuvor beschriebenen Algorithmen werden nur im sog. ausgelernten Zustand in der DiGA genutzt. Sie ermöglichen im Hinblick auf von Behandelnden und Nutzenden festgelegten Zielen personalisierte Empfehlungen, die das Umfeld beeinflussen, mit dem die DiGA interagiert. Die personalisierte Anleitung der Nutzenden zu einer aktiven Therapieauswahl, -umsetzung und -anpassung ist eine der Hauptfunktionen der DiGA und ermöglicht neben einer Anamnese, ergänzenden Übungen, Wissenseinheiten und übersichtlichen Zusammenfassung das nachhaltige Erreichen der Therapieziele.
Die Anwendungsdauer beträgt 84 Tage.
Die App kann als alleinstehende Therapie oder begleitend zu einer vor Ort stattfindenden Therapie eingesetzt werden.
Geeignet für
Unterer Rückenschmerz
Geschlecht
Männlich, Nichtbinäre Geschlechtsidentität, Weiblich
Alter
Erwachsene(r) (18-65 Jahre)
Indikation(en)
M42.16 Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen Lumbalbereich
M42.17 Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen Lumbosakralbereich
M42.96 Osteochondrose der Wirbelsäule, nicht näher bezeichnet Lumbalbereich
M42.97 Osteochondrose der Wirbelsäule, nicht näher bezeichnet Lumbosakralbereich
M54.06 Pannikulitis in der Nacken- und Rückenregion Lumbalbereich
M54.07 Pannikulitis in der Nacken- und Rückenregion Lumbosakralbereich
M54.16 Radikulopathie Lumbalbereich
M54.17 Radikulopathie Lumbosakralbereich
M54.3 Ischialgie
M54.4 Lumboischialgie
M54.5 Kreuzschmerz
M54.86 Sonstige Rückenschmerzen Lumbalbereich
M54.87 Sonstige Rückenschmerzen Lumbosakralbereich
M54.96 Rückenschmerzen, nicht näher bezeichnet Lumbalbereich
M99.03 Segmentale und somatische Funktionsstörungen Lumbalbereich
M99.83 Sonstige biomechanische Funktionsstörungen Lumbalbereich
M99.93 Biomechanische Funktionsstörung, nicht näher bezeichnet Lumbalbereich
Kontraindikation(en)
A49 Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
B34.9 Virusinfektion, nicht näher bezeichnet
C76 Bösartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Lokalisationen
C77 Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
C78 Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
C79 Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
C80 Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
F70 Leichte Intelligenzminderung
F71 Mittelgradige Intelligenzminderung
F72 Schwere Intelligenzminderung
F73 Schwerste Intelligenzminderung
F74 Dissoziierte Intelligenz
F78 Andere Intelligenzminderung
F79 Nicht näher bezeichnete Intelligenzminderung
H54 Blindheit und Sehbeeinträchtigung
J06.9 Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet
M51.0 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Myelopathie
M51.1 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie
R29.6 Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert
R50 Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
R53 Unwohlsein und Ermüdung
Z33 Schwangerschaftsfeststellung als Nebenbefund
Weitere Ausschlusskriterien
Hinweis: Nutzerinnen und Nutzer sind von der Nutzung ausgeschlossen, sobald mindestens eines der Kriterien
erfüllt ist.
• Nutzerinnen und Nutzer unter 18 Jahre.
• Nutzerinnen und Nutzer, deren betreffender Teil/Abschnitt des Bewegungsapparates nicht zuhause
physiotherapeutisch beübt werden kann.
• Nutzerinnen und Nutzer, die nicht gehfähig (trotz Unterarmgehstütze, Gehbank oder Rollator) sind.
• Nutzerinnen und Nutzer, die nicht in der Lage sind, sich selbstständig auf den Boden zu begeben und auch
allein wieder aufstehen können.
• Nutzerinnen und Nutzer, die nicht geschäftsfähig oder in ihrer Geschäftsfähigkeit eingeschränkt sind.
• Die App darf nicht von Nutzerinnen und Nutzer verwendet werden, wenn diese unter Alkohol- und/oder
Drogeneinfluss stehen und dadurch in ihren kognitiven Fähigkeiten und/oder Bewegungsfähigkeiten
eingeschränkt sind.
• Die Nutzerinnen und Nutzer müssen eine in der Therapie-App unterstützten Sprachen sicher beherrschen, d.h.
dass sie diese verstehen, lesen und schreiben können müssen.