companion® shoulder
PZN: 19746699
Die Digitale Gesundheitsanwendung companion® shoulder ist ein therapeutisches Trainingsprogramm für Patientinnen und Patienten mit Schulterbeschwerden.
Dabei werden Patientinnen und Patienten individualisierte Therapieinhalte evidenzbasiert und leitliniengerecht zum Eigentraining bereitgestellt und auf Basis der Patientenangaben an die individuellen Bedürfnisse der Nutzenden angepasst. Zusätzlich bietet ein edukativer Bereich medizinische Wissensartikel.
Bei companion® shoulder handelt es sich um ein von Physiotherapeuten, Sportwissenschaftlern und Ärzten entwickeltes videogestütztes Trainingsprogramm bei Schulterbeschwerden.
Nach ärztlicher Diagnosestellung (M75 Schulterläsionen), wird den Nutzenden companion® shoulder von diesem verordnet.
Nutzende erhalten u.a. ein spezifisches Therapieprogramm für das vorliegende Krankheitsbild, bestehend aus
Übungen der Bereiche Mobilisation, Kräftigung, Koordination. Dieses passt sich, basierend auf (persönlichen) Angaben zu Schmerz- und Belastungsempfinden, im Verlauf des Trainings kontinuierlich an die Bedürfnisse der Nutzenden an.
Nutzenden wird täglich eine Trainingseinheit, bestehend aus bis zu sechs Übungen zur Verfügung gestellt. Die Nutzungszeit pro Trainingseinheit beträgt üblicherweise zwischen 15 – 30 Minuten. Es wird empfohlen drei- bis siebenmal pro Woche zu trainieren, sofern durch die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt nicht anders verordnet oder durch Hinweise in der digitalen Gesundheitsanwendung nicht anders empfohlen.
Die Gesamtdauer der Nutzung beträgt 90 Tage, sofern von der Ärztin oder dem Arzt nicht anders empfohlen.
Die DiGA companion shoulder ist wie folgt in den Versorgungspfad einzuordnen, sofern von der Ärztin oder dem Arzt nicht anders verordnet:
2. Tertiäre Prävention (Vermeidung der Verschlechterung einer Erkrankung, z. B. Nachsorge),
3. Überbrückung (z. B. zur Überbrückung der Wartezeit auf einen Therapieplatz)
4. Alleinstehende Therapie
5. Therapiebegleitung
Geeignet für
Schulterbeschwerden
Geschlecht
Männlich, Nichtbinäre Geschlechtsidentität, Weiblich
Alter
Erwachsene (älter als 65 Jahre), Erwachsene(r) (18-65 Jahre)
Indikation(en)
M75 Schulterläsionen
Kontraindikation(en)
J06 Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
M00.01 Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken Schulterregion
M00.11 Arthritis und Polyarthritis durch Pneumokokken Schulterregion
M00.21 Arthritis und Polyarthritis durch sonstige Streptokokken Schulterregion
M00.81 Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger Schulterregion
M00.91 Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet Schulterregion
M24.41 Habituelle Luxation und Subluxation eines Gelenkes Schulterregion
M25.31 Sonstige Instabilität eines Gelenkes Schulterregion
R42 Schwindel und Taumel
S42.0 Fraktur der Klavikula
S42.1 Fraktur der Skapula
S42.2 Fraktur des proximalen Endes des Humerus
S42.3 Fraktur des Humerusschaftes
S42.4 Fraktur des distalen Endes des Humerus
Weitere Ausschlusskriterien
Patientinnen und Patienten sollen von der Nutzung ausgeschlossen werden, wenn
• sie jünger als 18 Jahre alt sind
• bei ihnen eine Rotatorenmanschettenruptur vorliegt, die eine operative Behandlung benötigt
• sie an einer chronischen oder akuten Erkrankung des Herzkreislaufsystems (z.B. unkontrollierter
Bluthochdruck, Herzinsuffizienz) leiden, bei der sportliche Betätigung kontraindiziert ist
• sie eine akute Verletzung erlitten haben, die zu eingeschränkter körperlicher Belastung führt
• sie aufgrund geistiger Einschränkungen (bspw. auf Grund von Demenz) oder auf Grund körperlicher
Einschränkungen beeinträchtigt sind, so dass die Übungsanweisungen nicht korrekt verstanden oder die
Übungen nicht richtig durchgeführt werden können
• sie durch die Einnahme von Medikamenten in ihrer Wahrnehmung eingeschränkt sind (insbesondere Sehen,
Hören oder Gleichgewicht)
• ihre Wahrnehmung aufgrund einer Verletzung oder Erkrankung in großem Maße reduziert ist (insbesondere,
wenn das Seh- /Hörvermögen oder die Oberflächen- /Tiefensensibilität stark eingeschränkt sind)
• ihre Sehfähigkeit eingeschränkt ist. Handelt es sich bei der Einschränkung um eine ausgleichbare
Einschränkung (z.B. Kurzsichtigkeit), ist die Durchführung des Trainings mit dem entsprechenden Hilfsmittel
(z.B. Brille) möglich.
• sie sehr starke Schmerzen (z. B. Schmerzskala 9 bis 10 von 10) haben und / oder ihre Schulter/ ihr Arm
Entzündungszeichen wie Schwellung, Rötung, Überwärmung oder Funktionsverlust aufweist.
• sie unter sonstigen Einschränkungen leiden, die eine korrekte Ausführung der Übungen aus
sicherheitsrelevanten Aspekten beeinflussen
• sie einer sonstigen Risikogruppe angehören, wodurch eine korrekte Ausführung der Übungen aus
sicherheitsrelevanten Aspekten beeinflusst wird
• bei ihnen keine ausreichende Belastungsstabilität und / oder Bewegungsfreiheit vorliegt, um die Übungen
durchzuführen
Sollten Anzeichen einer bakteriellen Infektion der Schulter vorliegen, sollte unverzüglich eine Ärztin oder ein
Arzt oder die Notaufnahme konsultiert werden.
Falls sie sich nicht wohl fühlen, sollen sie das Training beenden und gegebenenfalls Kontakt zu ihrer Ärztin oder
ihrem Arzt aufnehmen.
Patientinnen und Patienten sollen die Anwendung companion shoulder nur nach Rücksprache mit ihrer
behandelnden Ärztin oder ihrem behandelnden Arzt nutzen, wenn
• sie an einer Erkrankung (z.B. Krebserkrankung) leiden, die zu verminderter muskulärer oder ossärer
Belastbarkeit führt
• sie unter starker Osteoporose leiden
• sie unter einer Erkrankung leiden, die die Regenerationsfähigkeit der Muskulatur stark beeinträchtigt
• sie bereits bei geringer Anstrengung unter ausgeprägter Atemnot leiden
• sie unter Diabetes leiden, der speziell unter körperlicher Anstrengung schlecht regulierbar ist
• bei ihnen auf Grund einer Vorerkrankung eine Hemiplegie vorliegt
• während der Therapie eine Schulterluxation stattfindet
• bei ihnen eine isolierte Tendinits des M. biceps brachii vorliegt
• bei ihnen einer der folgenden Punkte zutrifft: Blutungsneigung, Vorgeschichte der verstärkten Blutungen oder
Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten
• bei ihnen eine Schwangerschaft vorliegt
• sie an Epilepsie leiden
• sie an einer psychischen Erkrankung leiden